Bedarfsabklärung: So funktioniert der erste Schritt mit SpitexCare
Der erste Schritt zur passenden Pflege: SpitexCare ermittelt Ihre individuellen Bedürfnisse vor Ort und entwickelt darauf abgestimmte Lösungen für eine optimale Betreuung.

Blogbeitrag anhören
Warum ist die Bedarfsabklärung wichtig?
Die Bedarfsabklärung ist der erste und entscheidende Schritt im Pflegeprozess – sie bildet die Grundlage für eine individuell abgestimmte Betreuung durch SpitexCare. Ziel der Abklärung ist es, den konkreten Bedarf an Pflege, Unterstützung und Betreuung zu erfassen, um massgeschneiderte Leistungen anbieten zu können. So wird sichergestellt, dass Klientinnen und Klienten genau die Hilfe erhalten, die sie benötigen – nicht mehr und nicht weniger.
Zudem sorgt eine strukturierte und professionelle Bedarfsabklärung dafür, dass Ressourcen optimal eingesetzt werden und eine hohe Lebensqualität sowie grösstmögliche Selbstständigkeit im Alltag erhalten bleiben.
Der Ablauf der Bedarfsabklärung
Die Bedarfsabklärung erfolgt durch diplomierte Pflegefachpersonen mit fundierter Erfahrung. Sie findet im gewohnten Zuhause der Klientin oder des Klienten statt. Das persönliche Gespräch ermöglicht eine ganzheitliche Einschätzung der Situation. Dabei werden folgende Aspekte berücksichtigt:
-
Der aktuelle Gesundheitszustand
-
Der individuelle Pflege- und Unterstützungsbedarf
-
Die häuslichen und sozialen Rahmenbedingungen
-
Bestehende Ressourcen der betroffenen Person
-
Bereits involvierte Angehörige oder andere Dienste
Diese umfassende Einschätzung ist die Grundlage für die Planung und Koordination der benötigten Dienstleistungen.
Anschliessend werden Ihre Pflege-Bedürfnisse im Formular «Bedarfsabklärung» zusammengefasst und wir übermitteln es an Ihren behandelnden Hausarzt. Die Krankenkasse bewilligt ihren Bedarf in der ersten Phase für maximal drei Monate. Danach erfolgt eine weitere Bedarfsabklärung für die darauffolgenden sechs Monate.
Schlussendlich überprüft der Hausarzt die Notwendigkeit der Massnahmen und bewilligt diese. Anschliessend kümmern wir uns darum, dass die bestätigte Bedarfsabklärung der Krankenkasse übermittelt wird.
Welche Informationen werden benötigt?
Für eine umfassende Bedarfsabklärung werden verschiedene Informationen benötigt. Dazu gehören z. B.:
- Gesundheitliche Vorgeschichte
-
Diagnosen und aktuelle Medikation
-
Mobilität und kognitive Fähigkeiten
-
Alltagskompetenzen (z.B. Körperpflege, Haushalt, Ernährung)
-
Soziales Umfeld und Unterstützungsmöglichkeiten
Diese Informationen helfen uns, ein vollständiges Bild der Situation zu erhalten und die bestmögliche Pflege zu gewährleisten. Je detaillierter die bereitgestellten Informationen sind, desto genauer kann der Pflegeplan auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden.
Die Rolle der Angehörigen bei der Bedarfsabklärung
Die Angehörigen spielen eine zentrale Rolle bei der Bedarfsabklärung. Sie kennen die betroffene Person sehr gut und können wertvolle Informationen über deren alltägliche Bedürfnisse und Herausforderungen liefern. Ihre Einbeziehung stellt sicher, dass der Pflegeplan realistisch und umsetzbar ist.
Darüber hinaus können Angehörige auch bei der Umsetzung des Pflegeplans unterstützen und so zu einer besseren Lebensqualität der Betroffenen beitragen. Eine offene Kommunikation zwischen Pflegepersonal, Betroffenen und Angehörigen ist daher essenziell.