Anstellung pflegender Angehöriger von Krebspatienten

Die Pflege von Partnern, Eltern oder anderen geliebten Menschen mit einer Krebsdiagnose stellt Angehörige vor fachliche, emotionale und finanzielle Herausforderungen. 

Unser Fachbereich für pflegende Angehörige von Krebspatienten bietet Ihnen die Hilfe, die Sie und Ihre Liebsten nach einer Krebsdiagnose benötigen.

Frau mit Krebserkrankung schau mit ihrem Mann aus dem Fenster
  • Icon fester Lohn

    Lohn und Sozialleistungen dank Anstellung

  • Icon fachliche Unterstützung zeigt Klemmbrett mit Herz

    fachliche Unterstützung durch Profis

  • Icon mentale Unterstützung für Krebspatienten zeigt Smiley mit Plus

    mentale und emotionale Unterstützung

  • Icon Ansprechperson zeigt Sprechblase mit kleinem menschlichem Umriss

    täglicher Kontakt mit ihrer Ansprechperson

Krebspatientin und pflegende Tochter umarmen sich

Ganzheitliche Betreuung für Krebspatienten und Angehörige 

Wir tragen Verantwortung für Sie und Ihre Angehörigen, denn nur wenn es Ihnen gut geht, können Sie bestmöglich für andere da sein.

Yvonne Prokoph – Ansprechpartnerin für Angehörige von Krebspatienten – hat sich nicht nur auf die onkologische Pflege spezialisiert, sondern pflegt selbst ihren an Lungenkrebs erkrankten Partner. Sie sind daher nicht nur fachlich, sondern auch emotional in guten Händen.

 

Welche Unterstützung erhalten pflegende Angehörige durch eine Spitex?

Wenn sie sich für die Pflege zuhause entscheiden, haben Sie die Möglichkeit sich von einer Spitex anstellen zulassen. Das entlastet Sie nicht nur finanziell, sondern auch im Alltag.

  • 1

    Bedarfsabklärung

    Um nicht nur den Bedürfnissen der zu pflegenden Person, sondern auch Ihren eigenen als Angehörige gerecht zu werden, führen wir eine Bedarfsabklärung durch und beraten Sie umfassend über den Ablauf der Anstellung und Betreuung.

  • 2

    Pflegedokumentation

    Da sich der Pflegebedarf im Krankheitsverlauf von Krebspatienten verändert, ändert sich auch die Pflegedokumentation situationsbedingt. Dennoch ist sie für pflegende Angehörige entscheidend, damit sie und ihre Familie die Unterstützung erhalten, die ihnen zusteht – sowohl in der Kommunikation mit der Krankenkasse als auch bei der Hilflosenentschädigung, der IV und anderen Stellen.

  • 3

    Lohn und Sozialleistungen

    Auch Care-Arbeit in der Familie ist Arbeit und sollte daher ebenso bezahlt und abgesichert sein. Durch eine Anstellung bei einer Spitex erhalten Angehörige nicht nur einen Lohn, sondern zahlen auch Sozialversicherungs- und Pensionskassenbeiträge – Absicherungen, die ohne Anstellung fehlen würden.

  • 4

    Kontakt zu anderen Betroffenen und dem Pflegeteam

    Gemeinsame Besprechungen bieten die Möglichkeit, mit anderen pflegenden Angehörigen in Kontakt zu treten, die sich um einen geliebten Menschen mit Krebs kümmern. Zudem steht Ihnen unser Pflegeteam mit wertvoller Unterstützung zur Seite.

Was zeichnet SpitexCare bei einer Krebsdiagnose aus?

Der Pflegebedarf sowie die benötigte Betreuung bei Krebs können stark variieren und sich im Verlauf der Erkrankung verändern. Angehörige müssen daher oft ein breites Spektrum an Pflegeleistungen übernehmen und flexibel auf neue Situationen reagieren. Dabei unterstützen wir Sie ganzheitlich.

Täglich Teambesprechung für pflegende Angehörige per Zoom

Tägliche Teambesprechung

Im Hospiz und in Pflegeeinrichtungen gehört die morgendliche Besprechung zur Routine – diese Möglichkeit möchten wir auch pflegenden Angehörigen von Krebspatienten bieten. Von Montag bis Freitag werfen wir in diesem täglichen Call gemeinsam einen Blick auf Ihren Tag und besprechen besondere Herausforderungen. Über WhatsApp sind wir auch an Wochenenden für Sie erreichbar.

Symbolbild für wöchentliche Workshops für pflegende Angehörige

2 Online-Workshops pro Woche

Zweimal wöchentlich besprechen wir pflegerische und organisatorische Themen, die euch helfen, den Alltag mit einer Krebserkrankung besser zu meistern. Das kann die Koordination mit Therapeuten, Ärzten oder Ämtern betreffen, aber auch Themen zur Selbstfürsorge, wie den Umgang mit Angst oder die Burnout-Prävention.

Krebspatientin befindet sich in Behandlung mit Ärztin

Umgang mit dem Behandlungsteam

Was können wir von Ärztinnen und Therapeuten erwarten? Worauf muss ich achten, und was sollte ich gegebenenfalls einfordern, um eine bedürfnisorientierte Behandlung sowie eine fachlich korrekte Dokumentation und Diagnose zu erhalten?

Hände einer Frau halten Klangschalen als Symbolbild für Komplementärmedizin für Krebspatienten

Beratung Komplementärmedizin

Komplementärmedizinische Behandlungen können zur Genesung und zu einem verbesserten Wohlbefinden von Krebspatienten beitragen. Dazu gehören beispielsweise Entspannungsverfahren, Ernährungsberatung, Hypnose oder die Förderung körperlicher Aktivität.

Yvonne Prokoph und ihr an Lungenkrebs erkrankter Partner
Portrait Yvonne Prokoph

Ihre Ansprechpartnerin für die onkologische Pflege

Yvonne Prokoph ist seit 24 Jahren in der Pflege tätig und hat sich nach der Lungenkrebsdiagnose ihres Partners auf die onkologische Pflege spezialisiert. Ihre Expertise hat sie bereits in einem Buch veröffentlicht und gibt in Ihrem Podcast regelmässig Tipps für Angehörige von Krebspatienten.

Finanzielle Fragen pflegender Angehöriger

  • Wie viel Lohn bekomme ich als pflegende Angehörige bei SpitexCare?

    CHF 42 für pflegende Angehörige, die einen SRK-Pflegehelfer/in Kurs auf eigene Kosten absolviert haben. CHF 38 für pflegende Angehörige ohne Pflegehelfer/in-Diplom. Zudem übernehmen wir die Kosten für den Kurs SRK Pflegehelfer/in. Dafür ist eine Verpflichtung für 18 Monate vorgesehen.

    Hinzu kommen Beiträge zur privaten Sozialversicherung (z.B. AHV, ALV, KTG, UVG, BVG).

  • Muss ich eine Pflegeausbildung haben, um mich als Angehörige anstellen zu lassen?

    Eine Pflegeausbildung ist zwar Pflicht, wir begleiten und unterstützen Sie jedoch dabei, das Zertifikat als Pflegehelfer:in zu erlangen.

    Zudem übernehmen wir die Kosten für den Kurs SRK Pflegehelfer:in. Dafür ist eine Verpflichtung für 18 Monate vorgesehen.
  • Übernimmt die Krankenkasse die Pflegekosten bei Krebs?

    Ist eine Krebsdiagnose von einem behandelnden Arzt gestellt, werden die Kosten für Pflege und Betreuungsleistungen der privaten Spitex bis zu 90 % übernommen.

  • Habe ich Anspruch auf Urlaub?

    Sie haben Anspruch auf Urlaub, wie in Ihrem Vertrag vereinbart. In der Zeit Ihrer Abwesenheit kümmern wir uns um Ihre erkrankten Angehörigen.

  • Hat meine Anstellung Auswirkungen auf die Hilflosenentschädigung?

    Ja, die Anstellung reduziert die Hilflosenentschädigung der gepflegten Person um den Betrag, der darin für Pflegeleistungen vorgesehen ist. Dieser Betrag wird dann von der Krankenkasse über die Spitex an die pflegenden Angehörigen ausgezahlt. 

  • Welche Pflegeaufgaben werden entschädigt?

    Entschädigt wird die Grundpflege. Grundpflege umfasst die grundlegenden Tätigkeiten zur Unterstützung und Aufrechterhaltung der persönlichen Hygiene und körperlichen Wohlbefindens einer Person, die sich aufgrund ihrer Krankheit nicht selbst darum kümmern kann.

    D.h. Essen und Trinken, An- und Auskleiden, Körperpflege und Hygiene, Mobilisation und Lagerung.